Hinweise

Bild 1, Präpgrenze ja

Bild 4, Präpgrenze nein

Bild 2, Präpgrenze ja

Bild 4, Präpgrenze nein
- Bitte achten Sie bei der Gestaltung der Präpgrenze auf eine Hohlkehlpräparation oder eine Stufenpräparation mit abgerundeten Innenwinkeln. Um einen optimalen Scanprozess zu ermöglichen, sollten Winkel von >5° (horizontal) und >4° (vertikal) eingehalten werden.
(Bild 1+2) - Okklusal ist eine Reduktion von 1,5 - 2,0 mm vorteilhaft, um die Mindestschichtstärke von Verblend- und Gerüstkeramik einhalten zu können.
- Die empfohlene Mindestwandstärke für Zirkongerüste beträgt 0,5 mm. Diese wird bei M+W Dental aus Garantiegründen nicht unterschritten.
- Definieren Sie bitte die Präpgrenze exakt. (Bild 3+4)
- Wir benötigen einen Gegen- bzw. Quetschbiss.
- Alle Stümpfe, der Kieferdamm und die restlichen Segmente müssen abnehmbar sein und einen eindeutigen Sitz im Sockel haben.
Bearbeitung
Fertig gesinterte Gerüste mit einer wassergekühlten Turbine bei 30.000 - 120.000 U/min bearbeiten. Um eine starke Erhitzung des Gerüstes zu vermeiden sollten Sie mit geringem Anpressdruck schleifen.
Verblendung
Zro2 - alle Verblendkeramiken im WAK Bereich von 10,0 - 10,6
NEM - alle Verblendkeramiken im WAK Bereich von 14,1 - 14,3
CADCAM_Praeparationsvorgabe

Bild 5, scharfe Kanten

Bild 7, parallele Flächen

Bild 8, Pfeiler vermeiden

Bild 9, optimaler Einschub
Vermeiden Sie scharfe Kanten. (Bild 5)
Vermeiden Sie Unterschnitte an den Stümpfen. (Bild 6)
Divergierende Pfeiler bei Brücken vermeiden: optimaler Einschub sollte gewährleistet sein, um einen perfekten Randschluss zu erhalten. (Bild 8+9)